Home
Die Gelehrte Gesellschaft
Das aktuelle Neujahrsblatt
Liste der Neujahrsblätter
NJBl 2014: Karl der Grosse
Hinweise auf Publikationen
Berchtelistag
Globuspokal
Carolus Magnus
     
 

Neujahrsblätter haben in der Stadt Zürich Tradition:

• Seit 1645 erscheinen die Neujahrsblätter der [1629 gegründeten] Burgerbibliothek; seit 1759 fortgesetzt durch die Neujahrsblätter der Stadtbibliothek; ab 1917 durch die Zentralbibliothek (Erscheinen eingestellt)
• Seit 1685 Musikgesellschaft auf dem Musiksaal und ab 1713 Music-Gesellschaft ab der teutschen Schul. – Ab 1813 Allgemeine Musik-Gesellschaft
• Seit 1689 Gesellschaft der Constaffleren auf dem Zeug-Haus; Erscheinen 1789 eingestellt. – Ab 1806: Feuerwerker-Gesellschaft; ab 1850 Geschichte der Zürcherischen Artillerie
• 1744 Militärische Gesellschaft der Pförtner (1713 gegründet); 55 NJBll. erscheinen.
• Seit 1779 Gesellschaft der Herren Gelehrten auf der Chorherren; ab 1837: Zum Besten des Waisenhauses
• Seit 1786 Gesellschaft auf dem Schwartzen Garten; Gesellschaft 1807 aufgelöst; nach 1832 Erscheinen eingestellt.
• Seit 1799 Naturforschende Gesellschaft (1746 gegründet)
• Seit 1801 Zürcherische Hülfsgesellschaft
• Seit 1805 Künstlergesellschaft
• Seit 1837 Gesellschaft für vaterländische Altertümer; nachmals Antiquarische Gesellschaft

1779 erschien das erste Neujahrsstück  »An die sittsame und lernensbegierige Zürcherische Jugend … Von der Gesellschaft der Herren Gelehrten auf der Chorherren [=Chorherren-Stube]«
Die erste Serie erschien bis 1836.
Die zweite Serie erscheint seit 1837 bis heute ...

Eine Zusammenstellung findet sich hier als PDF-File zum Download

Eine komplette Serie aller Blätter der Jahrgänge 1779 bis 1813 ist digital erfasst von der Harvard College Library hier >  https://books.google.ch/books?id=eBguAAAAYAAJ


Bild grösser


Radierung von Johann Rudolph Schellenberg (1740–1806) zum ersten Neujahrsblatt 1779 »an die sittsame und lernensbegierige Zürcherische Jugend«.
(Illusionistischer) Torbogen mit Durchblick auf Zürich vom See her mit Grendel, Wellenberg und dem Großmünster, hier ohne Turmhelme. (Diese Situation bestand nach dem Blitzschlag 1763 bis zur Errichtung der neugotischen Turmabschlüsse 1781 bis 1787.)
Wer ist porträtiert? Im mittleren Medaillon oben ist das bekannte Bildnis von Zwingli zu erkennen. Im Text werden ferner erwähnt: Thomas Platter, Rodolph Collin, Conrad Geßner, Bullinger, Breitinger
Text von Leonhard Usteri [nicht signiert]: Ansprache an die Jugend über die Veranlassung und den Zweck der geplanten Neujahrsstücke.

Die Autoren der Texte werden in der ersten Serie nicht genannt. Hingegen haben die Zeichner (häufig J.M. Usteri)  und Kupferstecher (J. R. Schellenberg, H. Lips u.a. ) mitunter signiert, was in dieser Liste indessen weggelassen ist.

Bis etwa 1800 waren die Bilder meist Ereignisbilder, wie man sie aus der Historienmalerei kennt; allmählich wurden dann die Portraits bedeutender Zürcher Gelehrter immer häufiger. — Vorlagen für die prägnante Szenen aus der Geschichte zeigenden Bilder lassen sich kaum ausmachen.

mPK = mit Portrait-Kupfer
 
Im folgenden werden Nummer – Jahrgang – eine einfache Beschreibung angegeben.

Bei einigen Blättern ist ein Digitalisat des Kupfertitels und eine ausführlichere Beschreibung als PDF-Datei zum Download beigegeben (dazu auf ••• Bild und Beschreibung ••• klicken!)

Es sind (unterstrichen) Links zu einschlägigen Lexikonartikeln eingefügt; Klick darauf öffnet den Artikel. (HLS = Historisches Lexikon der Schweiz)

1    1779    Ansprache an die Jugend über die Veranlasssung und den Zweck der geplanten Neujahrsstücke. Kupfer: Torbogen mit Durchblick auf Zürich; darauf Portraits berühmter Zürcher

2    1780    Lebensdarstellung von Thomas Platter († 1582). Kupfer: Platter beim Erlernen des Seilerhandwerks beim gelehrten Collinus, zugleich Plautus lesend. — Link HLS

Woher kannte ein Autor im Jahr 1780 die Lebensbeschreibung Platters? Abgedruckt in: Miscellanea Tigurina, edita, inedita, vetera, nova, theologica, historica ... : Omnia partim rariora, partim lectu ... utilia. III. Theil, II. Außgabe, Zürich, in der Geßnerischen Truckerey 1724; Seite 207–343.

3    1781    Über Rudolf Lavater († 1557), Landvogt von Kyburg; Kupfer: Lavater mit Bullinger in dessen Studierstube — Link HLS

4    1782    Über Conrad Gessner (1516–1565) mit der ins Deutsche übersetzten Selbstdarstellung. Kupfer: Das Denkmal Gessners im Botanischen Garten — Link HLS

5    1783    Lebensdarstellung Jakob Wiesendangers, genannt Ceporinus. Kupfer: Diskutierende mit Büchern — Link HLS

6    1784    Gerold Meyer von Knonau mit Zwingli in dessen Studierzimmer bei der Lektüre des ihm gewidmten Traktats. Dieser wird in einer modernen dt. Übersetzung abgedruckt, auch zur Ermahnung der gegenwärtigen Jugend.   ••• Bild und Beschreibung •••

7    1785    Ehemalige befreite reformierte Galeerensklaven aus Ungarn werden von Prof. Heidegger empfangen.

Dazu der Aufsatz hier als PDF

8    1786    Lebensdarstellung Joh. Jak. Breitingers (1575–1645). Kupfer: B. wird von der Zürcher Jugend in der Gegend von Wipkingen von einer gefährlichen Reise nach Baden abgeholt. — Link HLS

9    1787    Die Religionsflüchtlinge aus dem Veltlin in Zürich. Kupfer:Antistes Waser und Conrad Locher bei den Flüchtlingen im Selnau

10    1788    Lebensdarstellung des jung verstorbenen Knaben Leonhard Werdmüller († 1620) Kupfer: Am Sterbett des Jünglings

11    1789    Leo Jud (1482–1542) versammelt vier Tage vor seinem Tod die Zürcher Geistlichkeit um sich  — Link HLS  — ••• Bild und Beschreibung •••

12    1790    Kupfer: Heinrich Bullinger (1504–1575) in seiner Stube im Kreise seiner Familie — Link HLS

13    1791 
   Über Ulrich Zwingli (1484–1531) Kupfer: Z. berät mit den Hauptleuten Lavater und Tönning die Schlacht von Kappel — Link Kappelerkriege im HLS  — ••• Bild und Beschreibung •••

14    1792
    Rudolf Collin (Ambühl; 1499–1578). Kupfer: Ratsherr R. Pfyffer mit dem Vater Collins vor der Kappeler-Brücke in Luzern

15    1793
    Johann Heinrich Hottinger (1620–1667). Kupfer: Tod Hottingers in der Limmat bei einem vergeblichen Rettungsversuch — Link HLS

16    1794    Joh. Jak. Zimmermann (1695–1756). Kupfer: Z. im Gespräch mit seiner am Spinnrad sitzenden Mutter — Link HLS

17    1795    Conrad Pellikans (1478–1556) Jugendgeschichte. Kupfer: Paul Scriptoris († 1505) überreicht P. ein Exemplar der hebräischen Bibel. — Link HLS

18    1796    Büste von J. J. Scheuchzer (1672–1733) mit Ansicht des Martinslochs bei Elm. Zwei weitere Kupfer mit Menschen und Tieren (Pissevache; Felswand in Pfäfers) — Link HLS

19    1797    Rudolf Collin begegnet Oswald Myconius und seiner Familie in dessen Haus vor gedeckter Tafel. —  ••• Bild und Beschreibung •••

20    1798    Pietro Martyre Vermigli (1500–1562), ital. Religionsflüchtling, Prof. in Zürich. Kupfer? — Link HLS

21    1799    Joachim Vadian (1484–1551) erscheint als Gast im Kloster Kappel und wird vom Abt begrüsst. — Link HLS

22    1800    Der greise Heinrich Bullinger (1504–1575) im Kreise der Zürcher Pfarrer und Professoren, von ihnen Abschied nehmend. —  ••• Bild und Beschreibung •••

23    1801    Der 1454 seiner Ämter entkleidete Felix Hemmerli mit einem Verbrecher in Ketten im Gefängnis — Link HLS

24    1802    Salomon Schinz (1734–1784), Prof. der Physik und Mathematik am Carolinum, Vorkämpfer der Pockenimpfung und Förderer des Botanischen Gartens, mPK — Link HLS

25    1803    Oswald Geisshüsler, gen. Myconius (1488–1552). Kupfer: M. mit Beatus Rhenanus in Begleitung von Waffentragenden. — Link HLS

26    1804    Portrait von Josua Mahler, genannt Pictorius (1529–1593); Beschreibung seiner Gelehrten-Reisen ins Ausland, mPK — Link ADB

27    1805    Thema, wie die Kinder um 1750 in der Schule und daheim gehalten wurden. Kupfer: Eine Mutter zeigt ihren Kindern einen Kupferstich.

28    1806    Über die zu Bullingers Zeit gepflegten Unterrichtsmethoden. Kupfer: Bullinger am Katheder beim Unterricht.

29    1807    Johann Rudolf Ulrich (1728–1795), mPK — Link HLS

30    1808    Heinrich Locher (1743–1807), Spitalarzt, Anreger der Idee von Krankenmagazinen, mPK

31    1809    Hans Rudolf Maurer (1752–1805), Verfasser von »Der warme Hirsbrey« 1797, mPK — Link HLS

32    1810    Ankunft der evangelischen Flüchtlinge aus Locarno in Zürich. Kupfer mit Ansicht des Grendeltores — ••• Bild und Beschreibung •••

33    1811    Felix Herder (1741–1810), mPK

34    1812    Über Thomas Platters († 1582) Jugend. Kupfer: Platter beim Geissenhüten in den Walliser Alpen in Bergnot —   ••• Bild und Beschreibung •••

35    1813    Leben und Buchdruckertätigkeit von Christoph Froschauer (um 1490 – 1564), mPK — Link HLS

36    1814
    Joh. Kaspar Haefeli (1754–1811), Hofkaplan des Fürsten von Anhalt-Dessau, mPK — Link ADB

37    1815    Lebensdarstellung von Joh. Jakob Breitinger (1575–1645), mPK — Link ADB

38    1816
    Zwingli, Pellican, Bullinger, Leo Jud bei Bibel-Übersetzung im Chor des Grossmünsters; dargestellt ist mithin eine Sitzung der »Prohezey«.

Vgl. Traudel Himmighöfer, Die Zürcher Bibel bis zum Tode Zwinglis (1531). Darstellung und Bibliographie, Mainz: von Zabern 1995, S. 213ff.

Vgl. Jan-Andrea Bernhard, Die Gründung der Prophezei, in: Getruckt zuo Zürich. Ein Buch verädert die Welt,herausgegeben von Martin Rüsch und Urs B. Leu, Zürich: Orell Füssli, 2019, S. 95–113.


39    1817    Joh. Jakob Breitinger (1701–1776), Freund J.J.Bodmers, mPK — Link HLS

40    1818    Johann Jakob Steinbrüchel (1729–1796), Kupfer der Portraitbüste — Link HLS

41    1819    Lebensbeschreibung des schweizerischen Reformators Ulrich Zwingli zum Andenken der im Jahre 1519 begonnenen Glaubensverbesserung; 1 Portrait und 10 Tafeln

42    1820    Joh. Caspar Lavater (1741–1801) — Link HLS — und sein Sohn Joh. Heinrich Lavater (1768–1819), Arzt, Pionier der Schutzpockenimpfung — Link HLS — Doppelportrait auf 1 Tafel

43    1821    Heinrich Corrodi (1752–1793), mPK — Link HLS

44    1822    Johann Konrad Pfenninger (1747–1792), engster Freund und Mitarbeiter von Lavater, mPK — Link HLS

45    1823    Heinrich Schinz (1764–1822), mPK — Link HLS

46    1824    Leonhard Usteri (1741–1789), Leiter der Stadtbibliothek, Gründer der Zürcher Töchterschule, mPK — Link HLS

47    1825
    Conrad Schmid (1476/77 – 1531 bei Kappel), Mitarbeiter Zwinglis, mPK — Link HLS

48    1826    Johann Caspar Hagenbuch (1700–1763), Altertumsforscher, mPK — Link HLS

49    1827    Joh. Jakob Köchlin (1721–1787), Pfarrer, Naturforscher und Mathematiker, mPK

50    1828    Von der Rechtsgelehrsamkeit, mit allegor. Kupfer: Justitia mit Schwert und Waage

51    1829    Rudolf Gwalter (1519–1586); ∞ Regula Zwingli, der Tochter des Reformators, Antistes, mPK — Link HLS

52    1830    Wolfgang Joner (Rüpplin; † 1531 bei Kappel); letzter Abt von Kappel, das er in der Reformation als Schule einrichtet. — Link HLS — Stich mit Ansicht der Klosterkirche Kappel

53    1831    Johann Jakob Hottinger (1750–1819), Philologe und Schriftsteller, mPK — Link HLS

54    1832    Ludwig Lavater (1527–1586), Verfasser des Buchs »Von Gespänsten« (1569) — Link HLS

55    1833    Johannes von Muralt (1645–1733); eröffnete 1666 in der Gesellschaft zum schwarzen Garten das Collegium Anatomicum, mPK — Link HLS

56    1834    Johannes Fries (1505–1565), Philologe, Lexikograph (Link zu einem seiner Wörterbücher), mPK — Link HLS

57    1835    Heinrich Escher (1713–1777), Gründer des Waisenhauses, mPK — Link HLS

58    1836    Joh. Heinrich Rahn (1749–1812), förderte die Stiftung des medizin.-chirurg. Institutes, mPK — Link HLS

19. Neujahrsblatt (1797)
Collin ist schon in der Stube
von Myconius und begrüsst
ihn und dessen Familie

••• Beschreibung •••


Seit 1837 tragen die Neujahrsblätter den Titel »An die lernbegierige  Zürcherische Jugend … Zum Besten des Waisenhauses von einer Gesellschaft herausgegeben«.

Ab 1838 werden die Autoren und (seit 2003) Autorinnen genannt. Die Namen stehen hier nach dem Jahrgang und vor dem mit = abgetrennten Titel.

1837   NN = Lebensdarstellung von Johann Rudolf Rahn († 1835)
1838   K. W. Fäsi (1793–1852)  =  J. H. Bremi, Professor der Philologie, † 1837
1839   J. Kd. Rahn (1802–1881)  =  J. U. Irminger, Kantonsapotheker, † 1838
1840   J. Horner (1804–1886)  =  Frau Agnes Thommann, Stipendienstifterin, † 1607
1841   H. Fries (1797–1855)  =  J. G. Finsler, Dekan zu Wangen, † 1838
1842   J. C. Bluntschli (1808–1881)  =  J. Zeller, Pfarrer zu Stäfa, † 1839
1843  J. H. Zimmermann (1804–1873)  =  S. Pestalozzi, Kaufmann, † 1840
1844   H. Locher (1797–1873)  =  J. C. Horner, «Hofrath», Mathematiker, † 1834
1845   P. von Orelli (1799–1871)  =  J. J. Hess, Antistes, † 1828
1846   A. S. Vögelin (1804–1880)  =  F. L. Hafner, Theologe und Lehrer, † 1833
1847   H. Meyer (1802–1871)  =  J. H. Pestalozzi, Pädagog, † 1827
1848   J. C. Locher (1801–1876)  =  J. G. Gessner, Antistes, † 1843
1849   J. J. Hottinger (1783–1860)  =  F. Meyer, Professor der Geschichte, † 1840
1850   A. S. Vögelin (1804–1880)  =  S. Vögelin, Pfarrer am Waisenhaus, † 1849

1851   J. U. Fäsi (1796–1865)   = J. H. Nüscheler, Publicist, † 1831
1852   K. Lavater (1804–1857) =   D. Lavater, Arzt und Ratsherr, † 1826
1853   J. Pestalozzi (1793–1876) =  H. J. Pestalozzi, Ratsherr, † 1831
1854   J. Horner (1804–1886)  =  L. Horner, Naturforscher, † 1838
1855   G. von Wyss (1816–1893)  =  Josias Simler, Polyhistor, † 1576
1856   H. Grob (1812–1889)  =  J. C. Wolf, Pfarrer zu Oberglatt, † 1852
1857   F. von Orelli (1799–1871)  =  K. W. Fäsi, Pfarrer am St. Peter, † 1852
1858   J. Kd. Rahn (1802–1881)  =  D. Rahn, Archiater, † 1848
1859   D. S. Hofmeister (1814–1893)  =  A. H. Francke, † 1727
1860   A. Schweizer (1808–1888)  =  J. C. Schweizer, Professor der Theologie, † 1688

1861   J. J. Escher (1818–1909)  =  J. K. Heidegger, Bürgermeister, † 1778
1862   F. S. Ott (1813–1871)  =  J. J. Leu, Bürgermeister, † 1768
1863   J. U. Fäsi (1796–1865)  =  J. J. Ochsner, Professor der Philologie, † 1849
1864   K. Pestalozzi (1815–1869)  =  J. R. Lavater, Bürgermeister, † 1557
1865   H. Kramer (1806–1847)  =  Die reformierten Salzburger
1866   derselbe  =   dasselbe II
1867   J. C. Locher (1801–1876) =   Miss G. Hume (die Verfolgung der Presbyterianer in Schottland)
1868   A. Mousson (1805–1890)  =  J. C. Escher, Techniker («von der Neumühle»), † 1859
1869   H. Meyer (1802–1871)  =  J. Stampfer, Medailleur, † 1579
1870   A. S. Vögelin (1804–1880)  =  J. U. Fäsi, Professor der Philologie, † 1865

1871   J. K. Meyer (1807–1881)  =  Die Ärzte Zürichs
1872   derselbe  =   dasselbe II
1873   F. von Wyss (1818–1907)  =  J. C. Escher, Bürgermeister, † 1762
1874   R. Wolf (1816–1893)  =  J. Wolf, S. Wolf, J. Wolf, Theologen, † 1572, † 1810, † 1839
1875   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)  =  Aus einer zürcherischen Familienchronik (Meyer von Knonau)
1876   derselbe  =   dasselbe II
1877   H. Spöndli (1824–1898)   = Die Volkskrankheiten
1878   G. Finsler (1819–1899)  =  Zürich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
1879   derselbe  =   dasselbe II
1880   derselbe   =  dasselbe III

1881   Kd. Rahn (1828–1918)  =  Eduard Jenner, Entdecker der Schutzblattern
1882   L. Tobler (1818–1892)  =  H. Escher, Professor der Geschichte, † 1860
1883   derselbe   =  dasselbe II
1884   P. Hirzel (1831–1908)  =  G. Eberhard, Sekundarlehrer, † 1880
1885   F. Horner (1831–1886)  =  Über Brillen aus alter und neuer Zeit
1886   J. Frick (1829–1911)  =  J. H. Landolt, Stadtrat, † 1885
1887   C. Escher (1833–1919)  =  Die Waffenübungen der Zürcher Jugend
1888   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)   = Die Zürcher Neujahrsblätter 1801–1887. – J. Horner, Oberbibliothekar, † 1886
1889   J. R. Rahn (1841–1912)  =  Die Schweizer Städte im Mittelalter
1890   Hans Wirz (1842–1914)  =  Briefe J. K. Orellis aus dem 20. Lebensjahr. – Th. Hug, Professor der Philologie, † 1889

1891   derselbe   =  Briefe J. K. Orellis aus dem 20. Lebensjahr. – A. H. Wirz, Pfarrer an der französischen Kirche, † 1834
1892   H. von Wyss (1847–1901)  =  J. K. Meyer-Hoffmeister, Arzt, † 1881
1893   W. von Muralt (1845–1937)  =  L. von Muralt, Arzt, † 1891
1894   Paul Schweizer (1852–1932)  =  Geschichte des Zürcher Staatsarchivs
1895   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)  =  G. von Wyss, Professor der Geschichte, † 1893
1896   derselbe  =   dasselbe II
1897   G. R. Zimmermann (1825–1900)  =  H. R. Zimmermann, Pfarrer, † 1867
1898   Georg Finsler (1852–1916)  =  Lavaters Beziehungen zu Paris in den Revolutionsjahren 1789–1795
1899   Kd. Furrer (1838–1908)  =  Ein Jerusalem- und Sinaipilger aus Zürich im 15. Jahrhundert, der Predigermönch Felix Schmid
1900   Ernst Walder (1851–1935)  =  H. Zeller-Horner, Erforscher und Darsteller der Schweizer Gebirgswelt, † 1897

1901   Paul Usteri (1853–1927)  =  M. Römer, Stadtpräsident, † 1895
1902   A. Schweizer (1843–1902)   = Eine Studie zur Schlacht bei Sempach, 9. Juli 1386
1903   G. von Schulthess Rechberg (1852–1916)  =  Frau Barbara Schulthess zum Schönenhof, die Freundin Lavaters und Goethes, † 1818
1904   C. Keller-Escher (1851–1916)  =  Das Steuerwesen der Stadt Zürich im XIII., XIV. und XV. Jahrhundert
1905   Jakob Escher-Bürkli (1864–1939)  =  Lebensbild von Dr. Arnold Bürkli-Ziegler, † 1894
1906   Theodor Vetter (1853–1922)  =  Über russische Volkslieder
1907   Wilhelm Oechsli (1851–1919)  =  Der Durchzug der Alliierten durch die Schweiz im Jahre 1813/14
1908   derselbe  =   dasselbe II
1909   Adolf Tobler (1850–1923)  =  Die Entwicklung der elektr. Schwachstromtechnik in der Schweiz
1910   Friedr. Meyer (1829–1910)  =  Jugenderinnerungen eines alten Zürchers (1833–1842)

1911   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)  =  Der Chronist Johannes von Winterthur
1912    Stadtpräsident Hans Pestalozzi, † 1909
1913   Carl Schröter (1855–1939)  =  Johannes Hegetschweiler, insbesondere als Naturforscher, † 1839
1914   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)   = Johann Rudolf Rahn, 1841–1912
1915   F. O. Pestalozzi (1846–1940)   = Joh. Caspar Lavaters Beziehungen zur Kunst und zu den Künstlern. I
1916   derselbe   =  Joh. Caspar Lavaters Kunstsammlung. II
1917   Arnold Escher (1873–1948)  =  Johann Gottfried Ebel, 1764–1830
1918   Hans Nabholz (1874–1961)  =  Das Volk des Landes Schwyz im Kriegsjahr 1798
1919   Conrad Escher (1833–1919)  =  Stadtpräsident Robert Billeter, † 1917
1920   Rudolf Finsler (1861–1921)  =  Rektor Georg Finsler, 1852–1916

1921   Walther Köhler (1870–1946)  =  Huldrych Zwinglis Bibliothek
1922   Max Huber (1874–1960) =   Dr. Conrad Escher, 1833–1919
1923   Wilhelm v. Wyss (1864–1930)  =  Die Bibliotheken des Altertums und ihre Aufgabe
1924   F. O. Pestalozzi (1846–1940)  =  Die Gelehrte Gesellschaft unter ihren sieben ersten Präsidenten (1837–1922)
1925   Carl Escher (1868–1942)  =  Der Heimatschutz im Kanton Zürich
1926   Max von Wyss (1879–1958)  =  Die Ärzte der Zürcher Familie Ziegler im Rahmen ihrer Zeit
1927   Otto Haab (1850–1931) =   Der graue und der grüne Staar des Auges und ihre Behandlung
1928   Max Cloetta (1868–1940)  =  Über den Tabak und vom Rauchen
1929   Hans Schulthess (1872–1959)  =  Die Stadt Zürich und ihre alten Geschlechter
1930   Arnold J. Rüegg (1856–1933)  =  Pfarramtskandidaten 1874–1884

1931   Jakob Escher-Bürkli (1864–1939)  =  Auf alten Strassen am Hinterrhein. Beobachtungen und Erörterungen
1932   Hans J. Wehrli-Keyser (1871–1945)  =  Über die landwirtschaftlichen Zustände im Kanton Zürich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
1933   Hermann Escher (1857–1938)  =  Gerold Meyer von Knonau, 1843–1931
1934   Anton Largiader (1893–1974) =   Prof. Dr. Paul Schweizer, 1852–1932
1935   Otto Waser (1870–1952) =   Die Zürcher Archäologische Sammlung, ihre Entstehung und ihre Entwicklung
1936   Fritz Hunziker (1886–1960)  =  Der Zürichsee als Verkehrsstrasse
1937   Jakob Escher-Bürkli (1864–1939)   = Wiesen und Matten in der Schweiz
1938   Leonhard von Muralt (1900–1970)  =  Glaube und Lehre der schweizerischen Wiedertäufer in der Reformationszeit
1939   Fritz Wehrli (1902–1987)  =  Vom antiken Humanitätsbegriff
1940   Eduard Rübel (1876–1960)  =  Carl Schröter, 1855–1939

1941   Hans Lehmann (1861–1946)  =  Die römischen Kastelle bei Brugg, der Bischofssitz Vindonissa und das Schlösschen in Altenburg als Stammsitz der Grafen von Habsburg
1942   Arnold Zimmermann (1872–1951)  =  Die Bedeutung des Fraumünsters für die Zürcherkirche
1943   Paul Wolfer (1886–1953)  =  Prof. Dr. Max Cloetta, 1868–1940
1944   Konrad Escher (1899–1988) =   Dr. Jakob Escher-Bürkli, 1864–1939
1945   Robert Faesi (1883–1972)  =  Dichtung und Geschichte
1946   Hans Bluntschli (1877–1962)  =  Lehr- und Wanderjahre des Architekten Alfred Friedrich Bluntschli (1842–1930)
1947   Martin Bodmer (1899–1971)   = Eine Bibliothek der Weltliteratur
1948   Walter H. v. Wyss (1884–1970)  =  50 Jahre Psychophysiologie in Zürich
1949   Hans R. Schinz (1891–1966) =   Vom Krebs und seiner Bekämpfung
1950   Max Zollinger (1886–1967)  =  Wissenschaft als Liebhaberei. Dilettierende Gelehrte und gelehrte Dilettanten im kulturellen Leben der Stadt Zürich

1951   Hans-Rudolf Schwyzer (1908–1993)  =  Eduard Schwyzer, 1874–1943
1952   Emil Eidenbenz-Pestalozzi (1877–1968)  =  Friedrich Otto Pestalozzi, 1846–1940
1953   Paul Ganz (1872–1954)  =  Erinnerungen an die Dichterin Nanny von Escher
1954   Rudolf Pestalozzi (1881–1963)  =  Die Tagebücher des Ratsherrn H. J. Pestalozzi (1792–1798)
1955   Dietrich W. H. Schwarz (1913–2000)  =  Heinrich Meyer-Ochsner, 1802–1871
1956   Ernst G. Wolff (1883–1962)  =  Dogma, Geschichte und Mythus im neuzeitlichen Drama «L’Otage» von Paul Claudel
1957   Hans Fritzsche (1882–1972)   = Prof. Dr. iur. Aloys von Orelli
1958   Paul Finsler (1894–1970)  =  Vom Leben nach dem Tode
1959   Rudolf Pestalozzi (1881–1963)  =  Lavaters Fremdenbücher
1960   Hans Waser (1906–1960)  =  Das zwischenstaatliche Schiedsgericht als Spiegel der abendländischen Geschichte

1961   Karl Schmid (1907–1974)  =  Die Gestalt des Schwachen bei Conrad Ferdinand Meyer
1962   Hans Lavater (1885–1969)  =  Die Ausbildung des Berufsmusikers in der Schweiz
1963   Anton Largiadèr (1893–1974)  =  Prof. Dr. phil. Hans Nabholz, 1874–1961
1964   Hans Rud. v. Grebel (1910–1982)  =  Antistes Johann Jakob Breitinger, 1575–1645
1965   Emil Brunner (1889–1966)  =  Eros und Gewissen bei Gottfried Keller
1966   Paul Leonhard Usteri (1911–1973)  =  Miszellen aus alten Rechenschaftsberichten des Zürcher Obergerichtes
1967  Martin Hürlimann (1897–1984)  =  Venezuela 1966
1968   Emil Landolt (1895–1995)  =  Wandlungen und Wachstum der Stadt Zürich in den letzten zwanzig Jahren
1969   Guido Fanconi (1892–1979)  =  Gedanken eines Mediziners über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Hochschulunterrichtes
1970   Eduard Rübel-Kolb (1911–2003) =   Eduard Rübel-Blass, 1876–1960

1971   Alfred Zäch (1904–1975)  =  Conrad Ferdinand Meyers Dichtung «Engelberg» und die Verserzählung des 19. Jahrhunderts
1972   Victor Maag (1910–2001)  =  Kultur- und Religionswissenschaftliches zur Entwicklungshilfe
1973   Eduard F. Escher (1906–2000)   = Erdgas, Skizze aus geologischer Sicht
1974   Franz Tank (1890–1981)  =   Mass und Messen (Aus der Welt des Quantitativen)
1975   Dietrich Schindler (1924–2018)  =  Schweizerische Eigenheiten in der Staatslehre
1976   Max Grob (1901–1976)  =  Entwicklung und Aufgaben der Kinderchirurgie
1977   Urs Schwarz (1905–1996)  =  Zürcher Kunstsammler neuester Zeit
1978   Oscar Wyss-Enz (1903–1992)  =  Oscar Wyss-Kienast, 1840–1918
1979   Daniel Bodmer (1928–1994)  =  Der Essayist Fritz Ernst, 1889–1958
1980   Robert Schwyzer (1920–2015)  =  Erforschung des Lebendigen

1981   Robert Schneebeli (1920–2019)  =  Die Tugend der Toleranz
1982   Hans Conrad Peyer (1922–1994)  =  Der Historiker Eduard Fueter, 1876–1928
1983   Bernhard Wehrli (1917–2002)  =  Die «Bundesbarone»
1984   Alfred Schindler (1934−2012)  =  Zwingli und die Kirchenväter
1985   Hanno Helbling (1930–2005) =   Eine Bürgerfamilie im 19. Jahrhundert
1986   Werner Weber (1919–2005)  =  Ein Fremder findet die Schweiz
1987   Dietrich W. H. Schwarz (1913–2000)  =  Eine Gesellschaft – 150 Jahre Gelehrte Gesellschaft
1988   Hans Heinrich Schmid (1937–2014)  =  Umbau der Kirche
1989   Anton Pestalozzi (1915–2007)  =  Briefe an Lord Sheffield
1990   Peter Gaudenz Waser (1918–2010)  =  Psychiatrie, Psychopharmaka und Drogen in Zürich

1991   Walter H. Hitzig (1922–2012)  =  Kinderleben und Kinderleiden
1992   Hans Wysling (1926–1995)  =  J. H. Füssli: Wie das grosse Paris im kleinen nachzuahmen
1993   Riccardo Jagmetti (n. 1929) =   Die demokratische Schweiz in einem Europa der Bürger
1994   Hans Heusser (1922–2014)  =  Eugen Seiferle, 1901–1983
1995   Peter Stadler (1925–2012)  =  Rob. Faesi (1883–1972) und Jak. Bührer (1882–1975)
1996   Hans-Ulrich Rübel (1919–2014)  =  Heinrich und Cécile Däniker-Haller
1997   Peter Frei (1925–2010) =  Conradus Clauserus Tigurinus (ca. 1515–1567)
1998   Hans Künzi (1924–2004)  =  Zürichs öffentlicher Verkehr und seine S-Bahn
1999   Conrad Ulrich (1926–2020)  =  Der Verleger Jakob Schabelitz, 1827–1899
2000   Andres Briner (1923–2014)  =  Illusion und Wirklichkeit. Zürcher Theater von 1834–1902

2001   Rudolf W. Ammann (1926–2015)  =  Alexander von Muralt (1903–1990), Arzt, Naturforscher und Forschungspolitiker
2002   Elias Landolt (1926–2013)  =  Elias Landolt (1821–1896). Ein Leben für den Wald
2003   Margarita Primas (n. 1935)  =  Archäologie in Zürichs Wäldern
2004   Beatrice Weber-Dürler (n. 1944)  =  Kinovorführungen und andere Schaustellungen (1880–1980)
2005   Conrad Meyer (n. 1949)  =  225 Jahre «Neue Zürcher Zeitung». Das Unternehmen NZZ, 1780–2005
2006   Philipp U. Heitz (n. 1939)  =  Pathologie von A bis Z
2007   Heinz O. Hirzel (n. 1940)  =  Stadtarzt Johann Caspar Hirzel, der Ältere, 1725–1803
2008   Paul Michel (n. 1947)  =  Physikotheologie. Ursprünge, Leistung und Niedergang einer Denkform – zum Download
2009   Alex Rübel (n. 1955)  =  Heini Hediger (1908–1992). Tierpsychologe – Tiergartenbiologe – Zoodirektor
2010   Hans Caspar von der Crone (n. 1957)  =  Das Aktienrecht nach dem Privatrechtlichen Gesetzbuch von Johann Caspar Bluntschli

2011   Martin Schwyzer (n. 1944) = Virusporträts. Das Gesicht der Viren im Spiegel der Zürcher Forschung
2012   Felix Escher (n. 1942) = Von der Milchversorgungsanstalt zur Toni Molkerei Zürich
2013   Thomas Sprecher (n. 1957) =  Schweizer Monat 1912-1921. Eine Geschichte der Zeitschrift
2014   Kurt R. Spillmann (n. 1937) und weitere Autoren = Gestalt und Gestaltungen eines Gestalters. Ein bunter Strauss zum 1200. himmlischen Geburtstag von Karl dem Grossen
2015   François E. Cellier (n. 1948) = Zwischen Ressourcenverknappung und Versorgungssicherheit. Zur Zukunft der schweizerischen Energieversorgung
2016   Konrad Schmid (n. 1965) = Die Theologische Fakultät der Universität Zürich. Ihre Geschichte von 1833 bis 2015
2017   Gustav K. von Schulthess (n. 1949) = Röntgen, Computertomografie & Co. – Wie funktioniert medizinische Bildgebung?
2018   Dominik Sackmann (n. 1960) = Einswerden von Schaffen und Nachschaffen. Adolf Busch in Zürich
2019   Sebastian Brändli (n. 1955) = Chorherr Leonhard Brennwald (1750–1818)

2020   Martin Meyer = Hanno Helbling. Hommage an einen vielseitigen Gelehrten.
2021   Monica Zwicky = Seidenfaden neu gezwirnt – Von der Nähfadenfabrik Zwicky zum urbanen Quartier.
2022   Susanna Bliggenstorfer = »Wenn wir Zürcher nur auch so etwas hätten« – Das Ferienheim Neumünster auf Kennelalp ob Mollis GL
2023   Ursula Caflisch-Schnetzler = Johann Caspar Lavater: Jugendjahre. Vom Wert der Freundschaft
2024   Albert Lutz = Val Medel – Naturforscher und Landschaftsmaler erkunden den Rhein und die Berge am Lukmanier, 1700–1830

Literaturhinweis:
Yvonne Boerlin-Brodbeck: Die Zürcher Neujahrsblätter, Wandel und Funktion als Bildträger. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 39/2 (1996), S.109–128.
Digitalisat

Die Neujahrsblätter der Gelehrten Gesellschaft  sind mehrfach in der Zentralbibliothek Zürich vorhanden.