Home
Wer ist die "Gelehrte"?
Liste der Neujahrsblätter
Texte zum Download
Das aktuelle Neujahrsblatt
Berchtelistag
Globuspokal
     
 

1779 erschien das erste Neujahrsstück der »Gesellschaft der Herren Gelehrten auf der Chorherren[-Stube]«

Neujahrsblätter der Gelehrten Gesellschaft in Zürich
Herausgegeben seit 1838

1838   K. W. Fäsi (1793–1852)  =  J. H. Bremi, Professor der Philologie, † 1837
1839   J. Kd. Rahn (1802–1881)  =  J. U. Irminger, Kantonsapotheker, † 1838
1840   J. Horner (1804–1886)  =  Frau Agnes Thommann, Stipendienstifterin, † 1607
1841   H. Fries (1797–1855)  =  J. G. Finsler, Dekan zu Wangen, † 1838
1842   J. C. Bluntschli (1808–1881)  =  J. Zeller, Pfarrer zu Stäfa, † 1839
1843  J. H. Zimmermann (1804–1873)  =  S. Pestalozzi, Kaufmann, † 1840
1844   H. Locher (1797–1873)  =  J. C. Horner, «Hofrath», Mathematiker, † 1834
1845   P. von Orelli (1799–1871)  =  J. J. Hess, Antistes, † 1828
1846   A. S. Vögelin (1804–1880)  =  F. L. Hafner, Theologe und Lehrer, † 1833
1847   H. Meyer (1802–1871)  =  J. H. Pestalozzi, Pädagog, † 1827
1848   J. C. Locher (1801–1876)  =  J. G. Gessner, Antistes, † 1843
1849   J. J. Hottinger (1783–1860)  =  F. Meyer, Professor der Geschichte, † 1840
1850   A. S. Vögelin (1804–1880)  =  S. Vögelin, Pfarrer am Waisenhaus, † 1849

1851   J. U. Fäsi (1796–1865)   = J. H. Nüscheler, Publicist, † 1831
1852   K. Lavater (1804–1857) =   D. Lavater, Arzt und Ratsherr, † 1826
1853   J. Pestalozzi (1793–1876) =  H. J. Pestalozzi, Ratsherr, † 1831
1854   J. Horner (1804–1886)  =  L. Horner, Naturforscher, † 1838
1855   G. von Wyss (1816–1893)  =  Josias Simler, Polyhistor, † 1576
1856   H. Grob (1812–1889)  =  J. C. Wolf, Pfarrer zu Oberglatt, † 1852
1857   F. von Orelli (1799–1871)  =  K. W. Fäsi, Pfarrer am St. Peter, † 1852
1858   J. Kd. Rahn (1802–1881)  =  D. Rahn, Archiater, † 1848
1859   D. S. Hofmeister (1814–1893)  =  A. H. Francke, † 1727
1860   A. Schweizer (1808–1888)  =  J. C. Schweizer, Professor der Theologie, † 1688

1861   J. J. Escher (1818–1909)  =  J. K. Heidegger, Bürgermeister, † 1778
1862   F. S. Ott (1813–1871)  =  J. J. Leu, Bürgermeister, † 1768
1863   J. U. Fäsi (1796–1865)  =  J. J. Ochsner, Professor der Philologie, † 1849
1864   K. Pestalozzi (1815–1869)  =  J. R. Lavater, Bürgermeister, † 1557
1865   H. Kramer (1806–1847)  =  Die reformierten Salzburger
1866   derselbe  =   dasselbe II
1867   J. C. Locher (1801–1876) =   Miss G. Hume (die Verfolgung der Presbyterianer in Schottland)
1868   A. Mousson (1805–1890)  =  J. C. Escher, Techniker («von der Neumühle»), † 1859
1869   H. Meyer (1802–1871)  =  J. Stampfer, Medailleur, † 1579
1870   A. S. Vögelin (1804–1880)  =  J. U. Fäsi, Professor der Philologie, † 1865

1871   J. K. Meyer (1807–1881)  =  Die Ärzte Zürichs
1872   derselbe  =   dasselbe II
1873   F. von Wyss (1818–1907)  =  J. C. Escher, Bürgermeister, † 1762
1874   R. Wolf (1816–1893)  =  J. Wolf, S. Wolf, J. Wolf, Theologen, † 1572, † 1810, † 1839
1875   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)  =  Aus einer zürcherischen Familienchronik (Meyer von Knonau)
1876   derselbe  =   dasselbe II
1877   H. Spöndli (1824–1898)   = Die Volkskrankheiten
1878   G. Finsler (1819–1899)  =  Zürich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
1879   derselbe  =   dasselbe II
1880   derselbe   =  dasselbe III

1881   Kd. Rahn (1828–1918)  =  Eduard Jenner, Entdecker der Schutzblattern
1882   L. Tobler (1818–1892)  =  H. Escher, Professor der Geschichte, † 1860
1883   derselbe   =  dasselbe II
1884   P. Hirzel (1831–1908)  =  G. Eberhard, Sekundarlehrer, † 1880
1885   F. Horner (1831–1886)  =  Über Brillen aus alter und neuer Zeit
1886   J. Frick (1829–1911)  =  J. H. Landolt, Stadtrat, † 1885
1887   C. Escher (1833–1919)  =  Die Waffenübungen der Zürcher Jugend
1888   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)   = Die Zürcher Neujahrsblätter 1801–1887. – J. Horner, Oberbibliothekar, † 1886
1889   J. R. Rahn (1841–1912)  =  Die Schweizer Städte im Mittelalter
1890   Hans Wirz (1842–1914)  =  Briefe J. K. Orellis aus dem 20. Lebensjahr. – Th. Hug, Professor der Philologie, † 1889

1891   derselbe   =  Briefe J. K. Orellis aus dem 20. Lebensjahr. – A. H. Wirz, Pfarrer an der französischen Kirche, † 1834
1892   H. von Wyss (1847–1901)  =  J. K. Meyer-Hoffmeister, Arzt, † 1881
1893   W. von Muralt (1845–1937)  =  L. von Muralt, Arzt, † 1891
1894   Paul Schweizer (1852–1932)  =  Geschichte des Zürcher Staatsarchivs
1895   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)  =  G. von Wyss, Professor der Geschichte, † 1893
1896   derselbe  =   dasselbe II
1897   G. R. Zimmermann (1825–1900)  =  H. R. Zimmermann, Pfarrer, † 1867
1898   Georg Finsler (1852–1916)  =  Lavaters Beziehungen zu Paris in den Revolutionsjahren 1789–1795
1899   Kd. Furrer (1838–1908)  =  Ein Jerusalem- und Sinaipilger aus Zürich im 15. Jahrhundert, der Predigermönch Felix Schmid
1900   Ernst Walder (1851–1935)  =  H. Zeller-Horner, Erforscher und Darsteller der Schweizer Gebirgswelt, † 1897

1901   Paul Usteri (1853–1927)  =  M. Römer, Stadtpräsident, † 1895
1902   A. Schweizer (1843–1902)   = Eine Studie zur Schlacht bei Sempach, 9. Juli 1386
1903   G. von Schulthess Rechberg (1852–1916)  =  Frau Barbara Schulthess zum Schönenhof, die Freundin Lavaters und Goethes, † 1818
1904   C. Keller-Escher (1851–1916)  =  Das Steuerwesen der Stadt Zürich im XIII., XIV. und XV. Jahrhundert
1905   Jakob Escher-Bürkli (1864–1939)  =  Lebensbild von Dr. Arnold Bürkli-Ziegler, † 1894
1906   Theodor Vetter (1853–1922)  =  Über russische Volkslieder
1907   Wilhelm Oechsli (1851–1919)  =  Der Durchzug der Alliierten durch die Schweiz im Jahre 1813/14
1908   derselbe  =   dasselbe II
1909   Adolf Tobler (1850–1923)  =  Die Entwicklung der elektr. Schwachstromtechnik in der Schweiz
1910   Friedr. Meyer (1829–1910)  =  Jugenderinnerungen eines alten Zürchers (1833–1842)

1911   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)  =  Der Chronist Johannes von Winterthur
1912    Stadtpräsident Hans Pestalozzi, † 1909
1913   Carl Schröter (1855–1939)  =  Johannes Hegetschweiler, insbesondere als Natur¬forscher, † 1839
1914   G. Meyer v. Knonau (1843–1931)   = Johann Rudolf Rahn, 1841–1912
1915   F. O. Pestalozzi (1846–1940)   = Joh. Caspar Lavaters Beziehungen zur Kunst und zu den Künstlern. I
1916   derselbe   =  Joh. Caspar Lavaters Kunstsammlung. II
1917   Arnold Escher (1873–1948)  =  Johann Gottfried Ebel, 1764–1830
1918   Hans Nabholz (1874–1961)  =  Das Volk des Landes Schwyz im Kriegsjahr 1798
1919   Conrad Escher (1833–1919)  =  Stadtpräsident Robert Billeter, † 1917
1920   Rudolf Finsler (1861–1921)  =  Rektor Georg Finsler, 1852–1916

1921   Walther Köhler (1870–1946)  =  Huldrych Zwinglis Bibliothek
1922   Max Huber (1874–1960) =   Dr. Conrad Escher, 1833–1919
1923   Wilhelm v. Wyss (1864–1930)  =  Die Bibliotheken des Altertums und ihre Aufgabe
1924   F. O. Pestalozzi (1846–1940)  =  Die Gelehrte Gesellschaft unter ihren sieben ersten Präsidenten (1837–1922)
1925   Carl Escher (1868–1942)  =  Der Heimatschutz im Kanton Zürich
1926   Max von Wyss (1879–1958)  =  Die Ärzte der Zürcher Familie Ziegler im Rahmen ihrer Zeit
1927   Otto Haab (1850–1931) =   Der graue und der grüne Staar des Auges und ihre Behandlung
1928   Max Cloetta (1868–1940)  =  Über den Tabak und vom Rauchen
1929   Hans Schulthess (1872–1959)  =  Die Stadt Zürich und ihre alten Geschlechter
1930   Arnold J. Rüegg (1856–1933)  =  Pfarramtskandidaten 1874–1884

1931   Jakob Escher-Bürkli (1864–1939)  =  Auf alten Strassen am Hinterrhein. Beobach¬tungen und Erörterungen
1932   Hans J. Wehrli-Keyser (1871–1945)  =  Über die landwirtschaftlichen Zustände im Kanton Zürich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
1933   Hermann Escher (1857–1938)  =  Gerold Meyer von Knonau, 1843–1931
1934   Anton Largiader (1893–1974) =   Prof. Dr. Paul Schweizer, 1852–1932
1935   Otto Waser (1870–1952) =   Die Zürcher Archäologische Sammlung, ihre Entstehung und ihre Entwicklung
1936   Fritz Hunziker (1886–1960)  =  Der Zürichsee als Verkehrsstrasse
1937   Jakob Escher-Bürkli (1864–1939)   = Wiesen und Matten in der Schweiz
1938   Leonhard von Muralt (1900–1970)  =  Glaube und Lehre der schweizerischen Wiedertäufer in der Reformationszeit
1939   Fritz Wehrli (1902–1987)  =  Vom antiken Humanitätsbegriff
1940   Eduard Rübel (1876–1960)  =  Carl Schröter, 1855–1939

1941   Hans Lehmann (1861–1946)  =  Die römischen Kastelle bei Brugg, der Bischofssitz Vindonissa und das Schlösschen in Altenburg als Stammsitz der Grafen von Habsburg
1942   Arnold Zimmermann (1872–1951)  =  Die Bedeutung des Fraumünsters für die Zürcherkirche
1943   Paul Wolfer (1886–1953)  =  Prof. Dr. Max Cloetta, 1868–1940
1944   Konrad Escher (1899–1988) =   Dr. Jakob Escher-Bürkli, 1864–1939
1945   Robert Faesi (1883–1972)  =  Dichtung und Geschichte
1946   Hans Bluntschli (1877–1962)  =  Lehr- und Wanderjahre des Architekten Alfred Friedrich Bluntschli (1842–1930)
1947   Martin Bodmer (1899–1971)   = Eine Bibliothek der Weltliteratur
1948   Walter H. v. Wyss (1884–1970)  =  50 Jahre Psychophysiologie in Zürich
1949   Hans R. Schinz (1891–1966) =   Vom Krebs und seiner Bekämpfung
1950   Max Zollinger (1886–1967)  =  Wissenschaft als Liebhaberei. Dilettierende Gelehrte und gelehrte Dilettanten im kulturellen Leben der Stadt Zürich

1951   Hans-Rudolf Schwyzer (1908–1993)  =  Eduard Schwyzer, 1874–1943
1952   Emil Eidenbenz-Pestalozzi (1877–1968)  =  Friedrich Otto Pestalozzi, 1846–1940
1953   Paul Ganz (1872–1954)  =  Erinnerungen an die Dichterin Nanny von Escher
1954   Rudolf Pestalozzi (1881–1963)  =  Die Tagebücher des Ratsherrn H. J. Pestalozzi (1792–1798)
1955   Dietrich W. H. Schwarz (1913–2000)  =  Heinrich Meyer-Ochsner, 1802–1871
1956   Ernst G. Wolff (1883–1962)  =  Dogma, Geschichte und Mythus im neuzeitlichen Drama «L’Otage» von Paul Claudel
1957   Hans Fritzsche (1882–1972)   = Prof. Dr. iur. Aloys von Orelli
1958   Paul Finsler (1894–1970)  =  Vom Leben nach dem Tode
1959   Rudolf Pestalozzi (1881–1963)  =  Lavaters Fremdenbücher
1960   Hans Waser (1906–1960)  =  Das zwischenstaatliche Schiedsgericht als Spiegel der abendländischen Geschichte

1961   Karl Schmid (1907–1974)  =  Die Gestalt des Schwachen bei Conrad Ferdinand Meyer
1962   Hans Lavater (1885–1969)  =  Die Ausbildung des Berufsmusikers in der Schweiz
1963   Anton Largiadèr (1893–1974)  =  Prof. Dr. phil. Hans Nabholz, 1874–1961
1964   Hans Rud. v. Grebel (1910–1982)  =  Antistes Johann Jakob Breitinger, 1575–1645
1965   Emil Brunner (1889–1966)  =  Eros und Gewissen bei Gottfried Keller
1966   Paul Leonhard Usteri (1911–1973)  =  Miszellen aus alten Rechenschaftsberichten des Zürcher Obergerichtes
1967  Martin Hürlimann (1897–1984)  =  Venezuela 1966
1968   Emil Landolt (1895–1995)  =  Wandlungen und Wachstum der Stadt Zürich in den letzten zwanzig Jahren
1969   Guido Fanconi (1892–1979)  =  Gedanken eines Mediziners über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Hochschulunterrichtes
1970   Eduard Rübel-Kolb (1911–2003) =   Eduard Rübel-Blass, 1876–1960

1971   Alfred Zäch (1904–1975)  =  Conrad Ferdinand Meyers Dichtung «Engelberg» und die Verserzählung des 19. Jahrhunderts
1972   Victor Maag (1910–2001)  =  Kultur- und Religionswissenschaftliches zur Entwicklungshilfe
1973   Eduard F. Escher (1906–2000)   = Erdgas, Skizze aus geologischer Sicht
1974   Franz Tank (1890–1981)  =   Mass und Messen (Aus der Welt des Quantitativen)
1975   Dietrich Schindler (n. 1924)  =  Schweizerische Eigenheiten in der Staatslehre
1976   Max Grob (1901–1976)  =  Entwicklung und Aufgaben der Kinderchirurgie
1977   Urs Schwarz (1905–1996)  =  Zürcher Kunstsammler neuester Zeit
1978   Oscar Wyss-Enz (1903–1992)  =  Oscar Wyss-Kienast, 1840–1918
1979   Daniel Bodmer (1928–1994)  =  Der Essayist Fritz Ernst, 1889–1958
1980   Robert Schwyzer (n. 1920)  =  Erforschung des Lebendigen

1981   Robert Schneebeli (n. 1920)  =  Die Tugend der Toleranz
1982   Hans Conrad Peyer (1922–1994)  =  Der Historiker Eduard Fueter, 1876–1928
1983   Bernhard Wehrli (1917–2002)  =  Die «Bundesbarone»
1984   Alfred Schindler (1934−2012)  =  Zwingli und die Kirchenväter
1985   Hanno Helbling (1930–2005) =   Eine Bürgerfamilie im 19. Jahrhundert
1986   Werner Weber (1919–2005)  =  Ein Fremder findet die Schweiz
1987   Dietrich W. H. Schwarz (1913–2000)  =  Eine Gesellschaft – 150 Jahre Gelehrte Gesellschaft
1988   Hans Heinrich Schmid (1937–2014)  =  Umbau der Kirche
1989   Anton Pestalozzi (1915–2007)  =  Briefe an Lord Sheffield
1990   Peter Gaudenz Waser (1918–2010)  =  Psychiatrie, Psychopharmaka und Drogen in Zürich

1991  Walter H. Hitzig (1922–2012)  =  Kinderleben und Kinderleiden
1992   Hans Wysling (1926–1995)  =  J. H. Füssli: Wie das grosse Paris im kleinen nachzuahmen
1993   Riccardo Jagmetti (n. 1929) =   Die demokratische Schweiz in einem Europa der Bürger
1994   Hans Heusser (1922–2014)  =  Eugen Seiferle, 1901–1983
1995   Peter Stadler (1925–2012)  =  Rob. Faesi (1883–1972) und Jak. Bührer (1882–1975)
1996   Hans-Ulrich Rübel (1919–2014)  =  Heinrich und Cécile Däniker-Haller
1997   Peter Frei (1925–2010) =   Conradus Clauserus Tigurinus (ca. 1515–1567)
1998   Hans Künzi (1924–2004)  =  Zürichs öffentlicher Verkehr und seine S-Bahn
1999   Conrad Ulrich (n. 1926)  =  Der Verleger Jakob Schabelitz, 1827–1899
2000   Andres Briner (1923–2014)  =  Illusion und Wirklichkeit. Zürcher Theater von 1834–1902

2001   Rudolf W. Ammann (n. 1926)  =  Alexander von Muralt (1903–1990), Arzt, Naturforscher und Forschungspolitiker
2002   Elias Landolt (1926–2013)  =  Elias Landolt (1821–1896). Ein Leben für den Wald
2003   Margarita Primas (n. 1935)  =  Archäologie in Zürichs Wäldern
2004   Beatrice Weber-Dürler (n. 1944)  =  Kinovorführungen und andere Schaustellungen (1880–1980)
2005   Conrad Meyer (n. 1949)  =  225 Jahre «Neue Zürcher Zeitung». Das Unternehmen NZZ, 1780–2005
2006   Philipp U. Heitz (n. 1939)  =  Pathologie von A bis Z
2007   Heinz O. Hirzel (n. 1940)  =  Stadtarzt Johann Caspar Hirzel, der Ältere, 1725–1803
2008   Paul Michel (n. 1947)  =  Physikotheologie. Ursprünge, Leistung und Niedergang einer Denkform – zum Download
2009   Alex Rübel (n. 1955)  =  Heini Hediger (1908–1992). Tierpsychologe – Tiergartenbiologe – Zoodirektor
2010   Hans Caspar von der Crone (n. 1957)  =  Das Aktienrecht nach dem Privatrechtlichen Gesetzbuch von Johann Caspar Bluntschli

2011   Martin Schwyzer (n. 1944) = Virusporträts. Das Gesicht der Viren im Spiegel der Zürcher Forschung.
2012   Felix Escher (n. 1942) = Von der Milchversorgungsanstalt zur Toni Molkerei Zürich
2013   Thomas Sprecher (n. 1957) = Schweizer Monat 1912–1921. Eine Geschichte der Zeitschrift (vgl.: http://www.schweizermonat.ch/geschichte)
2014  Kurt R. Spillmann (n. 1937) = Gestalt und Gestaltungen eines Gestalters. Ein bunter Strauss zum 1200. himmlischen Geburtstag von Karl dem Grossen

Die mit einem * bezeichneten älteren Jahrgänge des Neujahrsblattes können bei der Buchhandlung Beer AG, St. Peterhofstatt 10, 8022 Zürich, bezogen werden.
[* folgt noch]


Kupferstich von Johann Rudolph Schellenberg (1740–1806) zum Neujahrsblatt 1788 »an die sittsame und lernenesbegierige zürcherische Jugend«, darstellend  Krankheit und Tod des vierzehnjährigen Leonhard Werdmüller († 1620)


Die Neujahrsblätter der Gelehrten Gesellschaft auf der Chorherren (-Stube) und heutigen Gelehrten Gesellschaft Zürich (zwischenzeitlich Gelehrte Gesellschaft in Zürich zum Besten der Waisenhäuser) sind mehrfach in der Zentralbibliothek Zürich vorhanden unter den unten aufgeführten Signaturen:

SV 23, IV GG 675, LSH 1011 C1 = die frühen Jahrgänge 1779-1837

SV 23  =  Jahrgänge 1838-1986

KK 559, LSH 1011 W 1 = Jahrgänge 1838-1998

UU 367, LSH 1011 W 1 = 1999 bis heute